
Diese Seite wird noch fleissig von unseren feey-Bienchen produziert 🐝.
Pflanzenlexikon
Mini-Kiwi
1 + 1 = 2? Nicht bei unserer Mini-Kiwi, sie ist selbstbefruchtend und zaubert dir süß-saure Vitaminbomben aus der Luft. 🧚🏻♂️✨

- Licht & Standort der Mini-Kiwi
- Mini-Kiwi einpflanzen oder eintopfen
- Mini-Kiwi aufbinden
- Mini-Kiwi gießen
- Mini-Kiwi düngen
- Ist die Mini-Kiwi giftig?
- Mini-Kiwi schneiden
- Mini-Kiwi überwintern
Offizielle Bezeichnung
Actinidia arguta ‘Issai’ (Mini-Kiwi)
Alternative Namen
Traubenkiwi, Kiwibeere, Issai Kiwiberry
Herkunft & Verbreitung
Die fruchttragende Mini-Kiwi findet ihren Ursprung in den Wäldern Ostasiens. Sowohl die Kiwibeere als auch die «normale» Kiwi, die Actinidia deliciosa, gehören zur Familie der Strahlengriffelgewächse (Actinidiaceae).
Wuchsart
Als Kletterpflanze wächst die Mini-Kiwi in die Höhe und freut sich über eine Rankhilfe.
Fun Fact
Die Actinidia arguta ‘Issai’ hat mehr Vitamin C als die «normale» Kiwi. Und die Schale kannst du gleich mitgenießen. 😋
Immergrün
Die Mini-Kiwi ist nicht immergrün, denn sie wirft im Herbst ihre Blätter ab. Aber keine Angst, im Frühling werden wieder neue wachsen. 😌
Mehrjährig
Ja, die mehrjährige Mini-Kiwi schmückt deinen Garten oder Balkon über viele Jahre hinweg.
Winterhart
Sehr kalte Temperaturen verträgt die Traubenkiwi auch im Winter problemlos, denn die Mini-Kiwi ist winterhart.
Licht & Standort der Mini-Kiwi
Deiner Mini-Kiwi solltest du unbedingt einen hellen Standort bieten. Für die Photosynthese und die Fruchtbildung braucht sie extra Energie.
Biete der Mini-Kiwi dazu eine gute Kletterhilfe, die sie stabilisiert. Diese kannst du z. B. am Balkongeländer befestigen oder an der Hauswand anlehnen.
Die Mini-Kiwi liebt die wärmende Sonne. Richtig wohl fühlt sie sich auf einer sonnigen Terrasse oder an der Südfassade im Garten. Je mehr Sonne, desto süßer werden die Beeren! 🥝
Auch eine sonnige Rabatte eignet sich als Plätzchen für die Kiwibeere.
Damit die «Beerchen» nicht aneinander reiben und sich die Haut verletzt, sollte die Mini-Kiwi an einem windgeschützten Ort stehen.

Mini-Kiwi pflanzen oder eintopfen
Möchtest du deine Mini-Kiwi in deinem Garten einpflanzen oder als Kübelpflanze auf dem Balkon halten? Hier erfährst du, wie du deiner Pflanze ein neues Zuhause gibst. 🏡
Los geht’s mit dem Einpflanzen im Garten. Wenn du deine Mini-Kiwi lieber im Topf halten möchtest, erfährst du etwas weiter unten, was du dabei beachten musst.
Mini-Kiwi im Garten pflanzen
Die Actinidia arguta ‘Issai’ kann sich, wenn du ihr genügend Platz bietest, entsprechend ausbreiten.
Dabei kannst sie durch Aufbinden an einer Stützhilfe formen und mit dem Rückschnitt eingrenzen.
Planst, du mehrere Exemplare der Mini-Kiwis in deinem Garten unterzubringen, so lasse zwischen ihnen mind. 2 Meter Abstand.
Sobald du den einen Platz in deinem Garten für die Mini-Kiwi entdeckt hast, können wir mit dem Pflanzen beginnen:

Thymian mit Wurzelballen

- Nimm eine Schaufel und grabe ein Loch. Es sollte in der Höhe und Breite 1.5 mal so groß sein wie der Wurzelballen der Mini-Kiwi. Sobald rings um je eine Faust von dir Platz hat, ist die Vertiefung perfekt.
- Mische die Erde, die du aus dem Loch geholt hast, mit einer Gartenerde, im Verhältnis 1:1.
- Leere eine Schicht von diesem Erdgemisch in das Loch.
- Drücke die Erde im Loch mit den Händen leicht fest.
- Check: Stelle die Mini-Kiwi ins Loch. Die obere Kante ihres Erdballens sollte bodeneben aufliegen. Falls die Pflanze noch zu tief sitzt, musst du mehr Erde auffüllen.
- Fülle mit Erde auf und drücke sie rings um den Wurzelballen leicht an, ohne den Wurzelballen selbst herunterzudrücken.
- Nimm ein bisschen Erde und forme einen Kreis um die eingegrabene Mini-Kiwi. Dies stellt sicher, dass das Gießwaßer nicht direkt wieder davonfliesst.
- Schütte genügend Wasser über die Erde.
- Nach einer Woche kannst du den Erdkreis entfernen und den Untergrund wieder begradigen.
Toll, du hast es geschafft – das war’s schon mit der Zauberei! 🤗
Mini-Kiwi als Kübelpflanze eintopfen
Deine Mini-Kiwi kannst du als Topfpflanze auf deinem sonnigen Balkon halten. Damit du mit ihr um die Wette sonnen kannst, muss sie vorher in einen Kübel einziehen. Wie das klappt, zeigen wir dir in dieser Anleitung:

- Falls dein Topf keinen speziellen Einsatz enthält (bei feey-Pflanzkübeln immer vorhanden), so fülle den Topf zu 1/5 mit einer Drainage-Schicht (z.B. Leca und Vlies).
- Bedecke die Drainage mit einer Schicht Balkonerde und drücke diese gut an.
- Raue den Wurzelballen der Mini-Kiwi mit einer Gartenschere auf. Falls du deine Mini-Kiwi bei feey gekauft hast, haben wir diesen Schritt bereits für dich übernommen.
- Platziere die Actinidia arguta ‘Issai’ mittig im Topf, sodass der obere Rand des Wurzelballens ca. 3 cm unter dem Topfrand liegt.
- Fülle ringsum mit Erde auf.
- Drücke die Erde auf der Seite des Wurzelballens leicht an (bitte drücke nicht auf die Wurzeln).
- Wässere die Erde großzügig.
- Fülle evtl. nochmals Erde nach.
Befestige deine Mini-Kiwi an einer stabilen Stützhilfe, an der sich die Kletterpflanze festhalten kann.
Während sie immer höher dem Himmel emporwächst, kannst du dich weiter unten informieren, wie du sie an einem Pfahl erziehen kannst.

Sobald deine Mini-Kiwi über die Stütze wächst, solltest du ihr eine längere geben.
Mini-Kiwi gießen
Wenn du Pflanzen draußen hältst, sind sie dort dem Wetter ausgesetzt. Deshalb sieht die Pflege deiner Mini-Kiwi je nach Jahreszeit bzw. Temperatur anders aus.
Generell ist die Mini-Kiwi eine sehr durstige Pflanze und mag ihre Erde eher feucht als trocken!
Vor dem Gießen solltest du die Feuchtigkeit deiner Erde immer mittels Fingertest überprüfen:
Stecke hierfür deinen Finger 3-4 cm tief in die Erde.
Bleibt die Erde an deinem Finger kleben, ist sie noch zu feucht. In diesem Fall kannst du noch mit dem Gießen warten und den Fingertest in ein paar Tagen wiederholen.
Bröselt die Erde jedoch direkt von deinem Finger, ist sie trocken und deine Mini-Kiwi ist bereit, gegossen zu werden. 💧
Bei durchschnittlichen Temperaturen kannst du die Erde deiner Mini-Kiwi rund 2× in der Woche prüfen. 👇
Das sieht dann in etwa so aus:

Heißes Wetter trocknet die Erde zusätzlich aus, deshalb kannst du deine Mini-Kiwi bei Hitzewellen alle 1-2 Tage tränken bzw. den Fingertest machen. ☀️
Sobald im Herbst die Blätter fallen, legt die Mini-Kiwi eine Ruhepause ein. Zur kalten Jahreszeit reicht es deshalb, die Erde 1x im Monat zu prüfen und zu tränken. ☃️ Bitte beachte:
- Vermeide Pilzsporen, die sich gerne mal über Nacht entwickeln, indem du deine Mini-Kiwi nur morgens gießt. 🍄
- Wässere die Erde gleichmäßig rings um deine Mini-Kiwi. Schütte es nicht direkt über ihre Blätter. 🌿
- Auch wenn es draußen eine Zeit lang geregnet hat, empfehlen wir dir, den Fingertest weiterhin regelmäßig zu machen. Der Regen hat die Erde womöglich nur oberflächlich befeuchtet, während die Wurzeln trocken geblieben sind. ☔
Mini-Kiwi düngen
Um deine Mini-Kiwi regelmäßig mit wichtigen Nährstoffen zu versorgen, musst du sie düngen. Wir empfehlen dir hierfür organischen Langzeitdünger. Die auf der Packung angegebene Menge gibt deiner Mini-Kiwi über mehrere Monate alle Nahrung, die sie braucht.
Versorge deine Mini-Kiwi 1× im April und 1× im Juni mit einer Portion Langzeitdünger. 🍽️
Kommt deine Pflanze erst nach April bei dir an, kannst du mit dem Düngen bis Juni warten.
Im Herbst und Winter braucht du deiner Mini-Kiwi keinen weiteren Dünger mehr zu geben. Zur frostigen Jahreszeit stellt sie das Wachstum ein. Du darfst dich in eine warme Decke hüllen und ihr entspannt beim Winterschlaf zusehen. 😇
Passt die Mini-Kiwi zu mir?
Bist du eine geduldige Person und suchst nach einer fruchtbildenden Pflanze? Ab dem 3. Standjahr versorgt dich deine Mini-Kiwi von September bis Oktober mit süßen, traubengroßen Kiwis – Yummy! 😍
Das Spezielle an der Mini-Kiwi ist, dass sie sich selbst befruchtet. Diese Mini-Kiwi-Sorte braucht als einzige keine weiblichen oder männlichen Blüten für die Vermehrung – spannend, oder? 🤯
Mit der Actinidia arguta ‘Issai’ und weiteren Kiwi-Sorten kannst du in deinen Garten in ein Kiwi-Reich verwandeln. Dein Gaumen macht Freudensprünge! ⛲

UNSER HIGHLIGHT DES JAHRES
Adventskalender 2024 ab sofort verfügbar!
🎄 Dein Winterdorf mit echten Pflanzen zum aufstellen
ZUM ADVENTSKALENDER
MEIN GRÜNER DAUMEN
Gratis Pflanzenkurs von feey
🪴 inkl. Spezial-Überraschung
Vani und Janko zeigen dir in ihren lehrreichen Videos, wie Zimmerpflanzen auch bei dir nachhaltig überleben.
KURS ENTDECKENIst die Mini-Kiwi giftig?
Die Mini-Kiwi ist für Hund, Katze und Mensch nicht giftig. Deine Vierbeiner können die Früchte in kleinen Mengen probieren.
Du kannst die Beeren der Mini-Kiwi sogar mitsamt der Schale genießen. Benutze jedoch keine giftigen Spritzmittel, falls du die Beeren später essen willst!
Kann die Mini-Kiwi Allergien hervorrufen?
Theoretisch können alle Pflanzen Allergien hervorrufen. Die “normale” Kiwi kann Juckreiz im Rachen verursachen. 🫤 Bei der Mini-Kiwi sind solche Reaktionen noch nicht prominent.
Bemerkst du bereits bei der grünen Kiwi aus dem Supermarkt Symptome einer Allergie? Dann raten wir dir, die Mini-Kiwi mit Vorsicht zu konsumieren! ℹ️
Quält dich Heuschnupfen? Die Mini-Kiwi verschont dich bis Anfang Sommer. Wenn du gerne Zeit auf deinem Balkon oder im Garten verbringst, kann sich ca. ab Juni deine Pollenallergie bemerkbar machen. In diesem Monat trägt die Mini-Kiwi kleine, weiße Blüten.
Ist die Mini-Kiwi gut für Bienen, Insekten und für die Biodiversität?
Die Mini-Kiwi ist gut für unsere Umwelt. Bienen und andere Insekten ernähren sich vom Nektar der Blüten. So sieht nicht nur dein Garten oder Balkon superhübsch aus, sondern du unterstützt auch gleich dein lokales Ökosystem und die Biodiversität. 🌍🐝
Mini-Kiwi aufbinden
Trotz ihres Namen bleibt die Mini-Kiwi keine Mini-Pflanze. Sie kann in einem Jahr bis zu 50-100 cm hochklettern. Ihre maximale Höhe liegt ca. bis 3.5 Metern. Hierbei kannst du ihr die Richtung vorgeben, solange sie noch junge, dünne Triebe hat. Wichtig ist nur, dass du ihr die Chance gibst, zu klettern. 🪜
Mach dir Gedanken über das zukünftige Bild. Wie soll deine Mini-Kiwi in einigen Jahren aussehen?
Bevorzugst du eine gewisse Ordnung oder magst du es wild verwachsen?
Wir zeigen dir zwei Möglichkeiten, wie du deine Mini-Kiwi im Garten aufbinden kannst. 🪢
Als Kübelpflanze kommt nur die zweite Option (an einem Pfahl) infrage.
Aufbinden am Spalier
Bei einem Spalier handelt es sich um ein gitterartiges Gerüst. Dazu werden zwischen zwei senkrechten Pfählen oder Stützen horizontale Drähte (ca. in 20-30 cm Abstand) gespannt.
Alternativ kannst du auch ein fertiges Holzgitter verwenden. Die Möglichkeiten sind fast grenzenlos. Lass deiner Kreativität freien Lauf! 🤹🏻

Spaliere schaffen bei vielen Triebe mehr Ordnung (Beispiel Obstbaum).

Genauso wie die Hagebutte kann auch die Mini-Kiwi an einem Metallgerüst aufgebunden werden (C: Roman Kraft)
Binde das obere Ende deiner eingepflanzten Mini-Kiwi auf die erste Ebene. Deine Pflanze lässt immer wieder neue Triebe wachsen. Diese werden einzeln nach rechts oder links als Seitentriebe befestigt. ↔️
Empfindest du einen Trieb als besonders kräftig, kannst du diesen in der Mitte nach oben stabilisieren. Dieser wird zum Haupttrieb. 🥇So hast du auf jeder Ebene 2 Seitentriebe und in der Basis den Haupttrieb.
An jeder Drahtebene kannst du die Triebe nach eigenem Ermessen in eine Richtung lenken. Knicke dabei keine Äste zu sehr und lass ihnen Zeit, um sich an die Umleitung zu gewöhnen. 🛡️
Hat ein Trieb genügend Abstand zum nächsten, kommt später mehr Sonnenlicht an die Blätter.
Und da jeder Trieb einzeln und geordnet angebunden wird, erleichtert dir das den Rückschnitt im Sommer und Winter.
Aufbinden am Pfahl
Erziehst du deine Mini-Kiwi an einem einzelnen Pfahl, wachsen alle Triebe in die Höhe. Es bildet sich mit der Zeit eine Krone, wo sich die Triebe in jede Richtung ausbreiten. Dies erzeugt ein wildes, aber auch natürliches Gesamtbild. Diese Art der Erziehung eignet sich im Garten und im Kübel!
Eine Pergola eignet sich auch für die Pfahlerziehung. Nutze die Säulen der Überdachung als Stütze für die Triebe, die du an ihr anbindest. Bilden sich später Früchte, kannst du sie von der herabhängenden Decke abzupfen. 😋

Kletterpflanzen finden auch im Kübel an Pergolen Halt
Mini-Kiwi schneiden
Deine Mini-Kiwi wächst relativ schnell – bis zu 1 Meter jährlich! Damit sie sich beim Wachsen auf die wichtigsten Triebe konzentriert, solltest du 1-2 mal im Jahr zu einer scharfen Gartenschere greifen. ☝️
Am Spalier sind die Triebe einfacher zu erkennen, da Seiten- und Haupttriebe voneinander entfernt aufgebunden sind. Dabei siehst du besser, was du schneiden kannst. Wächst deine Mini-Kiwi um einen Pfahl, musst du etwas genauer hinschauen. Aber das Prinzip des Rückschnitts ist bei beiden Varianten gleich.
Schneide deine Mini-Kiwi im Winter zwischen Januar-Februar an einem frostfreien Tag (Außentemperatur über 0 °C) zurück. Einen 2. Schnitt im Juli hilft deiner Kletterpflanze, ihre Energie auf die Fruchtbildung zu richten. ✂️
Ab März hat deine Mini-Kiwi den Winter überstanden und konzentriert sich wieder aufs Wachsen.
Hast du den Rückschnitt im Januar oder Februar verpasst? Schneide erst einmal nur einen dünnen Trieb ab und kontrolliere nach einem Tag die Schnittstelle.
So findest du heraus, ob du den Frühjahrsschnitt nachholen kannst:
- Verliert die Schnittstelle Flüssigkeit – «blutet» 💧– befindet sich deine Kletterpflanze bereits wieder im Wachstum. Dann schneide deine Mini-Kiwi erst im Juli!
- Bleibt die Schnittstelle trocken, kannst du den Winterschnitt noch durchführen – dem kalten Klima sei Dank. ❄️
So genug drumherum geredet, jetzt geht’s ans Eingemachte – den Rückschnitt:
Sommerschnitt im Juli
Es ist Sommer und deine Mini-Kiwi trägt vielleicht schon erste Früchte. Um die Fruchtbildung zu unterstützen, kürzt du alle Triebe, die ihr nutzlos viel Kraft klauen. So schneidest du deine Mini-Kiwi richtig:
1. Ist deine Mini-Kiwi an einem Spalier mit Drähten aufgebunden, kannst du dich an den Ebenen orientieren. Der Haupttrieb wächst aus der Basis zusammen mit den Seitentrieben. Erreicht dieser Haupttrieb den nächsten horizontalen Draht, schneidest du ihn etwas unterhalb zurück. Aus der Schnittstelle entstehen neue Seitentriebe. Und hoffentlich auch ein kräftiger Haupttrieb. 🦁

Schneidest du unterhalb des nächsten Drahtes, wachsen die Seitentriebe leicht aufwärts und kräftiger.
2. Betrachte das Gesamtbild deiner Kletterpflanze. Bestimmt fällt dir auf, dass manche Blatttriebe herausragen. Diese Triebe (ohne Beeren, wohlbemerkt), darfst du auf 3-5 Blätter kürzen. 🍃

Kürze lange Blatttriebe deiner Mini-Kiwi auf wenige Blätter ein.
3. Trägt deine Mini-Kiwi bereits Früchte, schneidest du den Trieb ca. 1 cm schräg (für schnellere Heilung) hinter der äußersten Beere ab. 🥝 So bleibt deiner Pflanze mehr Energie für die Fruchtbildung übrig. 🔋

Ein schräger Schnitt heilt schneller, da sie besser trocknet und so weniger Bakterien aufnimmt.
Winterschnitt im Januar oder Februar
Bevor deine Mini-Kiwi wieder zu wachsen beginnt, musst du sie zurückschneiden. Dabei kannst du ruhig radikal vorgehen, die Actinidia arguta ‘Issai’ erholt sich sehr gut vom Rückschnitt.
Triebe brauchen viel Sonne zum Klettern und Gedeihen. Sind zu viele Pflanzenteile zu dicht aneinander, hängen alle im Schatten. 🌃 Deshalb schneidest du die meisten von ihnen ab und schenkst Wenigen mehr Sonnenlicht! Dabei achtest du auf Folgendes:
1. An den Seitentrieben kannst du alle alten Fruchttriebe vom Vorjahr auf ca. auf 1 cm zurückschneiden. Du erkennst sie an den kurzen dünnen Stängel, die Früchte getragen haben. An ihnen werden keine Beeren mehr nachwachsen!

Wenn du die bei der letzten Ernte im Vorjahr nicht bereits den ganzen Trieb mit Beeren entfernt hast, solltest du dies nun nachholen.
2. Bei überkreuzenden oder dicht nebeneinanderstehenden Trieben kannst du dich für einen entscheiden. Die anderen kürzt du auf 5-10 cm. So bekommen Blatttriebe im Sommer mehr Sonnenlicht.

Entferne stets die etwas schwächer wirkenden Triebe
3. Findest du kleine “Knollen” an einem Trieb, sind das Ansätze, wo die Früchte wachsen werden. Das sind neue Fruchttriebe, welche du auf 2-3 Blattachseln (Augen) einkürzen kannst.
ℹ️ Wichtig bei älteren Pflanzen:
Versuche, etwas Ordnung zu halten, indem du dem Winter- und dem Sommerschnitt nachkommst. Deine Mini-Kiwi wird dir danken, in dem sie ihre Kraft für leckere Beeren einsetzt.
Ab dem 3. Standjahr solltest du jährlich einen alten Seitentrieb komplett entfernen. So erhältst du jedes Jahr einen frischen Seitentrieb, der im nächsten Sommer Früchte trägt – Non-stop Vitaminbomben für dich! 🍬
Schneidest du deine Mini-Kiwi mehrere Jahre nicht, verliert sie viel Energie. Ihre Langtriebe wachsen, ohne Früchte tragen zu können! 🤦🏻
Deshalb schneidest du sie grob auf wenige Zentimeter zurück. Hast du deine Mini-Kiwi von alter Last befreit, widmest du ihr hoffentlich auch im kommenden Jahr wieder etwas Zeit für den Rückschnitt. 🙏🏻
Früchte der Mini-Kiwi ernten
Die Actinidia arguta ‘Issai’ ist eine spezielle Mini-Kiwi. Sie braucht keine weiblichen oder männlichen Blüten, wie es andere Kiwi-Sorten tun. Denn die ‘Issai’ Mini-Kiwi ist selbstbefruchtend! 👽
Sie blüht erst im Sommer ab Juni. Ihre weißen Blüten verwandeln sich im 3. Standjahr ungefähr Mitte September bis Oktober in «feini Früchtchen». Diese darfst du voller Stolz ernten und direkt vom Trieb mitsamt der Schale schnabulieren. Denn die Frucht und die Schale sind essbar! 🤤
Was du dabei beachten musst: Reife ‘Issai’ Mini-Kiwi sind leicht dunkler als unreife und weicher beim Zusammendrücken.
Damit die Schale deiner Kiwis beim Abzupfen nicht beschädigt wird, schneidest du die einzelnen Beeren am besten mitsamt ihrem kurzen Stiel ab. ✂️
Alternativ knipst du gleich den ganzen Trieb nahe der ersten Frucht ab. So kannst du die süß-säuerlichen Beeren in Ruhe in der Küche schnabulieren. 👅
Weil die Früchte relativ spät im Herbst wachsen, solltest du alle vor dem ersten Frost ernten. Sonst könnten sie Schaden nehmen. Falls dir die Beeren noch zu sauer sind, kannst du sie im Kühlschrank nachreifen lassen. 🧺
Mini-Kiwi im Garten oder im Topf überwintern
Die mehrjährige Mini-Kiwi ist in unseren Breitengraden gut akklimatisiert. Deshalb spielt der Standort während der Wintermonate im Garten und auf dem Balkon keine große Rolle.
Mini-Kiwi lässt sich nicht von der Kälte einschüchtern. Du musst sie auch nicht abdecken. Sammle gelegentlich Blätter und Blüten vom Boden auf, damit die unteren Pflanzenteile viel Luft bekommen. 🍂
Im Winter braucht deine Mini-Kiwi keinen Dünger. Wegen begrenzter Sonnenstunden versetzt sie sich in den Sparmodus. Dabei fährt deine Actinidia arguta ‘Issai’ das Wachstum herunter. Erst im Frühling wird es wieder Zeit für eine Mahlzeit. 😊
Bevor der Winter vorbei ist, solltest du dir den Winterschnitt zwischen Januar und Februar vornehmen! Danach kann deine Mini-Kiwi voller Elan mit dir ins neue Jahr starten. 🏃🏻
Bist du auf den Geschmack gekommen und willst noch mehr über Pflanzen lernen?
Entdecke alle Lexikonartikeln